Der VERBUND Tourismus GmbH ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Sie darüber aufzuklären wie wir damit umgehen. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie die wesentlichen Datenverarbeitungen der VERBUND Tourismus GmbH.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die VERBUND Tourismus GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien („VERBUND“, „wir“, „uns“), erreichbar unter Telefon: +43 (0)50 313-23 201, E-Mail: tourismus@verbund.com.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com
2. Datenverarbeitung „Gutschein Bestellung und Abwicklung“
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zuge Ihrer Gutschein-Bestellung und Abwicklung werden folgende Daten erhoben: Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Gutscheincode, Ausstellungsdatum, Gutscheinwert, Bankverbindung.
2.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages. Die Daten werden von VERBUND zum Zweck der Gutschein-Bestellung und für die weitere Vertragsabwicklung (Abschluss des Vertrages, Zusenden und Einlösen des Gutscheins, Abrechnung etc.) verarbeitet.
Die Bereitstellung der Kontaktdaten durch Sie ist freiwillig; wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihre Gutschein-Bestellung nicht entsprechend bearbeiten und Ihnen keinen Gutschein übermitteln.
2.3. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten, solange es für die Auftrags- und Vertragsabwicklung erforderlich ist und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Gewährleistungs- und Verjährungsfristen noch offen sind.
2.4. Empfänger von Daten
Zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten setzen wir Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) als Auftragsverarbeiter ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können. Ihre Daten werden ohne Ihre freiwillige Einwilligung grundsätzlich an keine Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben. Im Anlassfall übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB an Wirtschaftsprüfer, Versicherungen oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.
3. Datenverarbeitung „Kontaktaufnahme/Anfrage“
3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie Kontakt mit VERBUND aufnehmen und Informationen anfordern bzw. Anfragen stellen, werden – je nach gewählter Kontaktaufnahme-Möglichkeit (online, E-Mail, Telefon) und Ihrem Anliegen – folgende von Ihnen je nach Anliegen bekannt gegebene Daten verarbeitet: Angaben zu Ihrer Person wie Anrede, Titel, Name, Adresse, Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Art des Interesses bzw. Angaben zu Ihrem Anliegen, sowie allenfalls im Rahmen der Kontaktaufnahme/Anfrage je nach Anliegen weitere notwendige angegebene bzw. erhobene Daten.
Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Wenn Sie die für die Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage notwendigen Daten nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihr Anliegen/Ihre Anfrage nicht entsprechend bearbeiten.
3.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme/Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage. Die von Ihnen angeführten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme und Informationsbereitstellung bzw. Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage bearbeitet.
3.3. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erledigung Ihres Anliegens/Ihrer Anfrage, und darüber hinaus für eine Dauer von drei Monaten, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.
3.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.
Die Daten können an beauftragte Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.
4. Datenverarbeitung „Webshop“
4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zuge Ihres Besuches von shop.visit.verbund.com („Website“) werden folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erhoben:
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf der Website
• Daten zu Ihrem Endgerät (Device-ID)
• IP-Adresse
• Name und Version Ihres Web-Browsers
• Session-ID
Zu den bei Ihrem Besuch der Websites erfassten Cookies verweisen wir auf die Cookies-Policy in Punkt 5, wobei festgehalten wird, dass nur notwendige Cookies eingesetzt werden.
4.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Soweit es die Daten Ihres Besuches der Website betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, die Websites nutzerfreundlich zu gestalten und vor Angriffen zu schützen.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch des Webshops zu den folgenden Zwecken:
- um Ihnen die Website, einschließlich ihrer Funktionen, zur Verfügung zu stellen,
- um die Website weiter zu verbessern und zu entwickeln,
- um Nutzungsstatistiken für statistische Auswertungen in anonymer Form erstellen zu können und
- um Angriffe auf den Webshop erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
4.3. Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von fünf Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf die Websites zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.
4.4. Empfänger:innen von Daten
Wir werden Ihre auf Basis Ihrer Nutzung der Website erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend. Zum Betrieb und der Verwaltung der Website setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister:innen ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:innen:
- an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer:innen, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter:innen im Anlassfall, etc),
- an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc).
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.
5. Cookies-Policy
5.1. Cookies und ihre Funktionsweise
Auf unserer Website werden Cookies und ähnliche Web-Speichertechnologien, wie Skripte, Web-Beacons, Tracking-URLs, Pixel oder Tags (im Folgenden als „Cookies“ bezeichnet) verwendet. Cookies sind kleine Dateien, die bei Besuch unserer Websites auf Ihrem Endgerät (zB PC, Smartphone oder Tablet) abgelegt werden. Jedes Mal, wenn Sie unsere Websites besuchen, „kommunizieren“ Cookie und die jeweilige Website miteinander, damit Ihr Endgerät erkannt werden kann. Dies ist für Sie als auch für uns nützlich: Cookies dienen dem Zweck, die korrekte Funktionsweise unserer Websites zu ermöglichen, den Funktionsumfang zu erweitern und eine Optimierung der Website-Funktionen zu realisieren. So kann sich eine Website bestimmte Eingaben und Einstellungen (zB Sprache, Schriftgröße) über einen bestimmten Zeitraum merken und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch neu vorzunehmen. Wir verwenden ausschließliche Erstanbieter-Cookies (sog. First Party Cookies). Diese kommen direkt von unseren Websites und senden Informationen nur an uns.
In vielen Fällen identifizieren Cookies nicht Sie als Person, sondern Ihr Endgerät. Im Falle von notwendigen Cookies ist die Datenverarbeitung zum Zwecke von Datensicherheitsmaßnahmen und zur Verhinderung von Missbrauch erforderlich und basiert daher auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
Auf unseren Websites verwenden wir aktuell nur Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Die für die Leistungserbringung technisch erforderlichen Cookies („notwendige Cookies“) werden bei jedem Besuch automatisch aufgrund unserer berechtigten Interessen aktiviert. Der Einsatz dieser notwendigen Cookies ist für den Betrieb der Website notwendig und ermöglicht die Sicherstellung von Grundfunktionalitäten. Die Website kann ohne diese Cookies nicht korrekt funktionieren.
Die eingesetzten notwendigen Cookies und deren Speicherdauer finden sie hier angeführt:
Name | Kategorie | Dauer | Zweck |
XTCsid | Notwendig | Session | Session ID. Erforderlich um den Warenkorb führen und die Bestellungen abwickeln zu können. |
xxx_iframe (anstelle von xxx ist ein systemspezifisches Kürzel) | Notwendig | Session | Zur Erkennung der Integration als IFrame und erforderlich für die Darstellung des Shops. |
referrer_url | Notwendig | Session | Zur Berechnung der Höhe des IFrames und erforderlich für die Darstellung des Shops. |
SRVID (abhängig vom genutzten Servercluster, somit nur bei bestimmten Systemen gesetzt) | Notwendig | Session | Server ID. Erforderlich zur Bestellabwicklung, um innerhalb des Serverclusters durch den Load Balancer zum richtigen Server-Node zu leiten. |
6. Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an uns, zB via E-Mail an datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde (DSB, Barichgasse 40-42, 1030 Wien [www.dsb.gv.at]) zuständig.
7. Aktualisierung der Datenschutzinformation
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzinformation vorzunehmen. Änderungen werden auf dieser Website veröffentlicht.
Stand Juli 2025
etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen,holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.